Zeitreise: Tag Der Deutschen Einheit | Deutsche Welle

Informações:

Sinopse

Zeitreise - Stationen auf dem Weg zur Deutschen Einheit - Ein Podacst aus dem Archiv der Deutschen Welle.

Episódios

  • 17. Januar 1991: Der Bundestag wählt Helmut Kohl zum ersten Kanzler des wiedervereinigten Deutschlands. Regierungserklärung Kohl (30. Januar 1991)

    04/12/2006 Duração: 01h01min

    Am 17. Januar 1991 wählte der Deutsche Bundestag Helmut Kohl zum ersten Kanzler des wiedervereinigten Deutschlands.In seiner Regierungserklärung vom 30. Januar 1991 erklärte Helmut Kohl u. a. die geistige, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Einheit Deutschlands und die Angleichung der Lebensverhältnisse für die Menschen in den alten und neuen Bundesländern zu den Hauptzielen seiner Regierung (Aufnahmedatum: 30.01.1991)

  • 12. September 1990: Unterzeichnung des „Zwei-plus-Vier-Vertrages“. Interview mit Hans-Dietrich Genscher

    22/11/2006 Duração: 03min

    Am 12. September 1990 unterzeichnen die Außenminister der beiden deutschen Staatenund der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges (in Moskau) den "Vertrag über die endgültige Regelung in Bezug auf Deutschland", den sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrag; Deutschland erhält damit die volle Souveränität. Zugleich wird der deutsch-sowjetischen Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit paraphiert. In einem DW-Interview zieht der damalige Außenminister der BRD, Hans-Dietrich Genscher, der an der Gestaltung dieses Vertragswerkes entscheidend mitgewirkt hatte, eine kurze Bilanz (Aufnahmedatum: 13.09.1990)

  • 2. Dezember 1990: Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl. Interview mit Dieter Roth

    10/11/2006 Duração: 05min

    Am 2. Dezember 1990 findet die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl (und zugleich die erste freie gesamtdeutsche Parlamentswahl seit 1933) statt;sie endet mit einem klaren Sieg der Unionsparteien (43,8 %). In einem Gespräch mit DW-Redakteur Torsten Bartels analysiert Dr. Dieter Roth von der Forschungsgruppe Wahlen das Ergebnis der Bundestagswahl 1990 (Aufnahmedatum: 03.12.1990)

  • 2. Dezember 1990: Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl. DW-Sondersendung

    10/11/2006 Duração: 19min

    Am 2. Dezember 1990 findet die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl (und zugleich die erste freie gesamtdeutsche Parlamentswahl seit 1933) statt;sie endet mit einem klaren Sieg der Unionsparteien (43,8 %). Die DW-Sondersendung vermittelt ein sehr gutes Stimmungsbild fünf Tage vor der Wahl; mit zahlreichen Originalton-Einblendungen der Hauptakteure des Bundestagswahlkampfes 1990 (Lothar de Maizière, Helmut Kohl, Oskar Lafontaine, Hans-Dietrich Genscher u. a.) (Aufnahmedatum: 27.11.1990)

  • 3. Oktober 1990: „Wiedervereinigung“ der beiden deutschen Staaten. DW-Sondersendung

    10/11/2006 Duração: 40min

    Am 3. Oktober 1990 wird durch den formellen Beitritt der DDR zur BRD die Wiedervereinigung Deutschlands vollzogen;die DDR hört damit auf zu existieren. Auf Vorschlag Helmut Kohls wurde der 3. Oktober zum Nationalfeiertag erhoben. Die DW-Redakteure Petra Kohnen und Karl-Heinz Lummerich führen durch eine Sondersendung des Deutschen Programms zum "Tag der Deutschen Einheit"; mit Informationen, Analysen sowie Korrespondentenberichten aus Berlin, der Sowjetunion, den USA, Großbritannien, Frankreich und Israel bzw. mit Ausschnitten aus den Ansprachen des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl (Aufnahmedatum: 03.10.1990)

  • 31. August 1990: Unterzeichung des Einigungsvertrags zwischen der BRD und der DDR. DW-Bericht

    07/11/2006 Duração: 06min

    Am 31. August 1990 wird der Einigungsvertrag zwischen beiden deutschen Staaten, mit dem die volle staatliche Einheit hergestellt werden soll, unterzeichnet.Das "Funkjournal" der Deutschen Welle berichtet über die feierliche Unterzeichnung in Ost-Berlin; mit Ausschnitten aus den Reden des Ministerpräsidenten der DDR, Lothar de Maizière, und des Bundesinnenministers der BRD, Wolfgang Schäuble (Aufnahmedatum: 31.08.1990)

  • 23. August 1990: Die Volkskammer der DDR beschließt den Beitritt zur BRD zum 3. Oktober 1990. DW-Feature

    07/11/2006 Duração: 03min

    Am 23. August 1990 beschließt die Volkskammer (das Parlament der DDR) den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober 1990.Anläßlich des 10. Jahrestages (2000) erinnert das "Funkjournal" der DW mit einem Feature an diesen historischen Tag, der das Ende der DDR besiegelte; mit O-Tönen von Sabine Bergmann-Pohl (damalige Präsidentin der Volkskammer), Reinhard Höppner (damaliger Vizepräsident der Volkskammer), Lothar de Maizière (damaliger Ministerpräsident der DDR), Gregor Gysi (PDS) und DDR-Bürgerstimmen (Aufnahmedatum: 22.08.2000)

  • 23. August 1990: Die Volkskammer der DDR beschließt den Beitritt zur BRD zum 3. Oktober 1990. Verkündung des Abstimmungsergebnisses

    07/11/2006 Duração: 52s

    Am 23. August 1990 beschließt die Volkskammer (das Parlament der DDR) den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober 1990.Die Präsidentin der Volkskammer der DDR und amtierende Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Sabine Bergmann-Pohl, verkündet den Beschluß bzw. das Ergebnis der Abstimmung: "Die Volkskammer der DDR erklärt den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit Wirkung vom 03.10.1990 ... Abgegeben wurden 363 Stimmen ... mit Ja haben 294 Abgeordnete gestimmt" (Beifall und Jubel der Abgeordneten) (Aufnahmedatum: 23.08.1990)

  • 17. November 1989: Regierungserklärung von Hans Modrow nach seiner Wahl zum neuen DDR-Ministerpräsidenten. Bericht der „Aktuellen Kamera“

    31/10/2006 Duração: 04min

    Der Bericht der „Aktuellen Kamera“, der Hauptnachrichtensendung des DDR-Fernsehens, informiert über die Regierungserklärungdes neugewählten Vorsitzenden des DDR-Ministerrats, Hans Modrow, vor der 12. Volkskammer (Parlament der DDR); die wichtigsten Passagen der Regierungserklärung Modrows werden als Originalton eingeblendet. Die Volkskammer hatte am 13. November 1989 eine neue Regierung gewählt; Vorsitzender des Ministerrats - und Nachfolger Willi Stophs - wurde Hans Modrow (Aufnahmedatum: 17.11.1989)

  • 18. Mai 1990: Staatsvertrag zwischen der BRD und der DDR über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. DW-Sondersendung

    31/10/2006 Duração: 17min

    Am 18. Mai 1990 wird im Palais Schaumburg in Bonn der Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republiküber die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion feierlich unterzeichnet (tritt am 1. Juli 1990 in Kraft). DW-Sondersendung mit Informationen, Analysen, Korrespondentenberichten sowie mit Statements des Bundeskanzlers der BRD, Helmut Kohl, und des Vorsitzenden des Ministerrats der DDR, Lothar de Maizière (Aufnahmedatum: 18.05.1990)

  • 12. April 1990: Wahl Lothar de Maizières (CDU) zum Regierungschef. Ausschnitte aus seiner Regierungserklärung

    31/10/2006 Duração: 04min

    Am 12. April 1990 wählte die Volkskammer (das Parlament der DDR) den CDU-Vorsitzenden Lothar de Maizière zum Regierungschefeiner Großen Koalition aus CDU, DSU, DA, SPD und den Liberalen. In seiner Regierungserklärung - am 19. April 1990 - äußert sich de Maizière zu den Eckpunkten der künftigen Politik seiner Koalitionsregierung; Auflösung des Staatssicherheitsdienstes, Schulden der DDR, bevorstehende notwendige Wirtschaftsmaßnahmen (Aufnahmedatum: 19.04.1990)

  • 18. März 1990: Erste freie DDR-Volkskammerwahl. DW-Wahlsondersendung

    31/10/2006 Duração: 34min

    Die DW-Redakteure Petra Kohnen und Thomas Kirschning führen durch eine Wahlsondersendunganläßlich der ersten freien Wahlen zur Volkskammer (Parlament der DDR) am 18.03.1990; Informationen, Analysen, Interviews bzw. Statements sowie Reaktionen im In- und Ausland. Bei der ersten freien Volkskammerwahl erhielt die "Allianz für Deutschland" (Wahlbündnis CDU, DSU, Demokratischer Aufbruch) 48,1% der Stimmen, die SPD 21,8%, die Freien Demokraten 5,3% (Aufnahmedatum: 18.03.1990)

  • 7. Dezember 1989: Der „Runde Tisch“ entsteht. DW-Rück-Blick

    31/10/2006 Duração: 04min

    Am 7. Dezember 1989 findet die erste Sitzung des „Runden Tisches“ im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Berlin-Mitte statt;er setzt sich aus Vertretern der bisher bestehenden Parteien, der Kirchen und der neuen Oppositionsgruppen zusammen und versteht sich als Kontrollgremium der DDR-Regierung bis zu demokratischen Neuwahlen. Der DW-Rück-Blick erinnert an dieses historische Ereignis, wobei einige der Akteure noch einmal zu Wort kommen (Aufnahmedatum: 01.12.1999)

  • 10. November 1989: Großkundgebung vor dem Schöneberger Rathaus nach der Öffnung der Berliner Mauer. Redenausschnitte

    25/10/2006 Duração: 17min

    Ausschnitte aus den Reden des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Walter Momper,des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin und Altbundeskanzlers, Willy Brandt, des Bundesaußenministers, Hans-Dietrich Genscher, und des Bundeskanzlers, Helmut Kohl, am Abend des 10. November 1989 auf der Großkundgebung vor dem Schöneberger Rathaus in West-Berlin nach der Öffnung der Berliner Mauer; Helmut Kohl hatte deswegen seinen Staatsbesuch in Warschau unterbrochen (Aufnahmedatum: 10.11.1989)

  • 9. November 1989: Öffnung der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze. DW-Rück-Blick (2. Teil)

    25/10/2006 Duração: 04min

    Im zweiten Teil des Rück-Blicks der DW-Redakteurin Christa Kokotowski zur Öffnung der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenzewird die in der Nacht vom 9. auf den 10. (bzw. am 10.) November 1989 in Berlin herrschende Stimmung durch eine Reihe von O-Tönen wiedergegeben; darunter historische O-Töne von Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher und Helmut Kohl sowie O-Töne von DDR-Bürgern, einem DDR-Offizier und einem West-Berliner Polizisten (Aufnahmedtaum: 04.11.1999)

  • 9. November 1989: Öffnung der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze. DW-Rück-Blick (1. Teil)

    25/10/2006 Duração: 04min

    Im ersten Teil des Rück-Blicks von DW-Redakteurin Christa Kokotowski zur Öffnung der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze am 9. November 1989werden die unmittelbaren Voraussetzungen, die zur Grenzöffnung führten, sowie die ersten Reaktionen in Ost und West geschildert. Historische O-Töne von Michail Gorbatschow, Günter Schabowski, Helmut Kohl und Hans-Jochen Vogel bzw. eine O-Ton-Collage mit ersten Reaktionen von DDR-Bürgern illustrieren die Rückblende (Aufnahmedatum: 05.11.1999)

  • 9. November 1989: Günter Schabowski verkündet die allgemeine Reisefreiheit für alle DDR-Bürger. DW-Exklusiv-Interview mit Schabowski

    23/10/2006 Duração: 19min

    Am 9. November 1989 hatte das Mitglied des SED-Politbüros Günter Schabowskiauf einer internationalen Pressekonferenz vor laufenden Kameras - völlig überraschend - die allgemeine Reisefreiheit für alle DDR-Bürger verkündet; der damit verbundene Mauerfall ist innerdeutsche Geschichte. In einem Gespräch mit dem DW-Redakteur Gerhard Haase vom 11. November 2001 - mehr als ein Jahrzehnt nach dem Fall der Mauer - zieht Schabowski eine sehr persönliche Bilanz (Aufnahmedatum: 12.11.2001)

  • 9. November 1989: Günter Schabowski verkündet die allgemeine Reisefreiheit für alle DDR-Bürger. Pressekonferenz

    18/10/2006 Duração: 02min

    Am 9. November 1989 verkündet Politbüromitglied Günter Schabowski ...völlig überraschend auf einer vom Fernsehen direkt übertragenen internationalen Pressekonferenz die allgemeine Reisefreiheit für alle DDR-Bürger. Durch die Äußerung Schabowskis, das neue Reisegesetz gelte "ab sofort", wurde eine Lawine losgetreten, die nicht mehr zu stoppen war (Aufnahmedatum: 09.11.1989)

  • 8. November 1989: Rücktritt des gesamten Politbüros der SED. DW-Bericht

    16/10/2006 Duração: 06min

    Am 8. November 1989 tritt das Politbüro der SED- unter dem Druck der Massenproteste - geschlossen zurück; in der ersten Novemberwoche (1989) hatten die Demonstrationen in der DDR ihren Höhepunkt erreicht. Der aktuelle DW-Bericht informiert über die Zusammensetzung des neuen bzw. verjüngten SED-Politbüros (Aufnahmedatum: 08.11.1989)

  • 7. November 1989: Rücktritt der gesamten DDR-Regierung (Ministerrat). Statement des Regierungssprechers

    16/10/2006 Duração: 39s

    Der Sprecher der Regierung der DDR, Wolfgang Meyer, gibt im Fernsehen den Rücktritt der gesamten DDR-Regierung (Ministerrat) unter ihrem Vorsitzenden Willi Stoph bekannt und appelliert - im Namen der Regierung - eindringlich an die Bevölkerung, die "lebenswichtigen Funktionen" des Staates aufrechtzuerhalten (Aufnahmedatum: 07.11.1989)

página 1 de 2